Streuobstwiesen

Historie
Im gesamten Kreis Offenbach wurden im Jahre 1912: 311.848 Obstbäume gezählt. In der Gemarkung Dudenhofen waren es damals 11.534 Stück. Das war gegenüber einer früheren Zählung für die Gemarkung Dudenhofen im Jahr 1887 (2.610 Stück) eine Vervierfachung. Für andere Gemarkungen liegen keine Zahlen vor.
Bei der Flurbereinigung in den 50-er Jahren wurde dann der Bestand stark dezimiert. Ab dem Jahr 1986 hat dann der neu gegründete NABU Dudenhofen mit starker finanzieller Unterstützung durch den Kreis Offenbach und der Stadt Rodgau Obstbaumschenkaktionen durchgeführt. Inzwischen sind in Rodgau über 3200 Hochstämme der verschiedenen Obstsorten vermittelt worden. Wenn auch der einst dichte Bestand nicht mehr erreicht werden kann, so ist doch in den letzten 15 Jahren eine sichtbare Strukturverbesserung in der Gemeinde sichtbar. Zahlreiche Landwirte und Grundstücksbesitzer haben sich an den Aktionen beteiligt. Auch der NABU Gruppe Rodgau hat sich mit seinen beiden Vorläufer-Ortsgruppen beteiligt und besitzt heute eine Reihe eigener Streuobstwiesen.
Lebensraum Streuobstwiese
Eine Streuobstwiese ist das Beste, was ein Acker aus ökologischer Sicht gesehen, werden kann. Streuobstwiesen sind sehr nützlich für die Artenvielfalt. Schon auf einem einzigen Apfelbaum auf einer Streuobstwiese können mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum finden. In den verschiedenen Etagen einer Streuobstfläche wurden über 5000 Arten gezählt. Dazu gehören der Steinkauz, der Siebenschläfer, der Feldsperling, Hornissen, Wildbienen, Spechte, Fledermäuse, der Wiesensalbei, Misteln, Baumflechten und vieles andere mehr. Deshalb hat eine extensiv genutzte Streuobstwiese auch einen sehr hohen "Biotopwert" von 50.
Zahlreiche Verbände und Institutionen unterstützen die Erhaltung und die Neuanlage solcher Anlagen. Die NABU Gruppe Rodgau ist auch Mitglied bei der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. und feiert jährlich Anfang Oktober ihr Apfelkelterfest. Die NABU-Gruppe Rodgau besitzt und pflegt einen Teil dieser Wiesen.