Mit dem Beginn der Krötenwanderung, je nach Witterung von Ende Februar bis Mitte März, werden Krötenschranken an der Kläranlage und an der Tannenmühle in Weiskirchen geschlossen.
Die Durchfahrt der Hauptstraße zwischen Kläranlage und Tannenmühle wird dann in den Abend- und Nachtstunden von 18:30 - 6:30 Uhr nicht mehr möglich sein. Beginn und Ende der Krötenwanderung werden bekannt gegeben. Schilder mit der Aufschrift "Achtung Straßensperrung" vor der Brücke über die Autobahn3 und an der Tannemmühle machen die Sperrung kenntlich.
Die große Anzahl der überfahrenen Kröten bewog die Stadt Rodgau und der NABU Rodgau, engagierten Privatpersonen und Mitarbeiter der Kläranlage zu handeln.
Umweltschützer wollen abends und morgens möglichst viele Tiere einsammeln und über die Straße tragen.
Das Aufsammeln der Amphibien koordiniert der NABU Rodgau. Interessierte können sich an Rudolf Siebert per Mail r.siebert@nabu-rodgau.de oder telefonisch unter 0151 61420837 erreichen.
Die Fotos sind von: ,Alessandra Albrecht, Melanie Jahn, Paula López Vicente, Rudolf Siebert
Um die spätwinterliche Amphibienwanderung zu erfassen und Krötenzäune zu betreuen, stellen wir ab sofort die kostenlose WebApp NABU Kröten & Co. bereit. Sie bietet die Möglichkeit, Beobachtungen an Krötenzäunen punktgenau ganz schnell und unkompliziert bei NABU-naturgucker.de zu melden. Außerdem enthält die App bebilderte Artporträts von sieben Amphibienarten, die das Erkennen der Arten erleichtern sollen. Die Anwendung funktioniert wie eine typische App, lässt sich aber ganz einfach per Browser-Link aufrufen. Sie muss also nicht auf dem Smartphone installiert werden