Auch in diesem Jahr fand am Tag der deutschen Einheit das Kelterfest 4.3-Vier Vereine laden ein auf den Vereinsgeländen der vier am Rollwald beheimateten Vereinen Naturschutzbund Rodgau, Schützenverein Gamsbock, Verein für Deutsche Schäferhunde und Pfadfinder Nieder-Roden 1952 e.V. mit großem Erfolg statt.
Ruhiges und trockenes Wetter, der Duft von frisch gepresstem Apfelsaft und Handkäs hatten eine große Anzahl von Besuchern angelockt.
Bevor das Fest beginnt müssen die Äpfel von fleißigen Helfer und Helferinnen gesammelt werden
Beim Keltern hatten Manfred Eberhard und Rudolf Siebert den Hut auf. Zusätzlich brauchte es aber noch zahlreiche Helfer, ohne die diese aufwendige Arbeit nicht zu bewältigen gewesen wäre. Hier war große Ausdauer gefragt. Die Äpfel wurden zuerst in einem großen Bottich gewaschen, dann angeschaut und schadhafte Stellen herausgeschnitten. Waren genügend Körbe bereit, wurden die Äpfel geschreddert und in die Kelter geschüttet. Jetzt konnten die Holzklötze eingelegt werden und das manuelle Pressen begann. Der frische Süße wurde in Eimern aufgefangen und direkt zum Verkauf abgefüllt.
Großen Anklang fand auch der von Manfred Eberhard hausgekelterte leckere Apfelwein, der Handkäs mit Musik, die Bio-Würstchen mit Kartoffel- oder Kürbissuppe. Ein buntes Kuchenbuffet mit vielen selbst gebackenen Spenden von Mitgliedern und Unterstützern sorgte für einen gelungenen Abschluss.
Im Rahmen des Kelterfestes hatten Martin Born (Vorsitzender) und Christiane Eckel (Kassenwart) vom Gewerbeverein Rodgau zum symbolischen Wert von einem Euro eine antike Kelterpresse und einen antiken Muser an den NABU Rodgau übergeben. Unser Vorstandsmitglied Friederike Wolf nahm diese beiden historischen Gerätschaften mit Dank entgegen.
Direkt am Eingang unseres Vereinsgeländes hatte auch dieses Jahr Frau Brigitte Göllner wunderschöne Kränze und kleine Sträuße aus Naturmaterialien gestaltet und zum Verkauf angeboten.
Bei der Imkerin Karin Wagner, die mehrere Bienenstöcke auf dem NABU Grundstück betreibt, gab es spannende Informationen über die Bienenzucht. Den im NABU-Garten produzierte Honig konnten die Besucher käuflich erwerben. Günter Keim, Vorstand des Imkerverbandes Maingau, war es ein großes Anliegen den Menschen zu vermitteln, dass sie bunte Vielfalt statt Schotter in ihren Gärten Einzug gewähren.
Im hinteren Teil des Gartens informierte Klaus Benedikt am Info-Stand die Besucher über vielfältige Themen wie naturnaher Garten, Artenschutz von Singvögeln und Eulen.
Naturinteressierte Besucher fragten häufig nach Fledermausarten und deren Schutz sowie nach dem Füttern von Vögeln im Winter.
Die Ausstellung zum Biotop Streuobstwiesen sowie den unterschiedlichen Nistkästen erfreute sich großer Aufmerksamkeit. Der Steinkauz-Kasten mit Marderfalle war besonders interessant.
Kinder schauten sich mit großem Interesse die Schaukästen zu Waldbewohnern und heimischen Zugvögeln an.
Gegenüber dem NABU Gelände bot der Schützenverein Gamsbock Schießen aus 10 m Entfernung mit dem Luftgewehr an. Im Vereinsheim konnten sich die Besucher durch einen von der Schützenjugend, die regelmäßig an Wettkämpfen und Meisterschaften teilnimmt, selbst gedrehten Film mit der Technik der Sportschützen vertraut machen.
Die Pfadfinder luden ebenfalls zahlreiche Besucher auf ihr Gelände ein und sorgten mit frisch gebackenen Waffeln, herzhaftem Linseneintopf und dem beliebten Pfadfindertee „Chai“ für das leibliche Wohl. Bei verschiedenen Mitmachaktionen konnten Kinder und Jugendliche das Pfadfinderleben selbst ausprobieren: Buttons gestalten, ein Logo in Leder prägen, Lagerfeuer anzünden oder eine Kothe, das typische Pfadfinderzelt, aufstellen. Höhepunkt auf dem Gelände der Pfadfinder war ein Theaterstück, mit dem die Jungpfadfinder zeigten, wie man ohne Streichhölzer Feuer machen und wie schnell eine Kothe aufgebaut werden könne.
Beim Verein für Deutsche Schäferhunde konnten die Besucher erleben, welche Dienste die Tiere bei guter Erziehung dem Menschen in den drei Bereichen des Hundesports, nämlich Spurensuche, Unterordnung und Schutzdienst leisten können.
Die große Vielzahl der Besucher konnten wieder einmal die Vielfalt der örtlichen Vereine hautnah erleben.
Die Fotos sind von: Friederike Wolf, Andreas Pulwey, Petra & Walter Weiland und Annegret Böhm.