Ich kannte den Speierling (Sorbus Domestica) nur als Geschmacksrichtung im Apfelwein, den ich nie wirklich mochte. Ein gruseliger bitterer Geschmack.
Liest man auf der StreuObstWiese die kleinen birnen- oder apfelförmigen Früchte zum Verkosten auf, dann ist das zunächst keine Delikatesse.
Der Geschmack der reifen Früchte erinnert eher an Pinselreiniger. Erst wenn man ihn einspeichelnd, wie bei der Weinprobe kaut, kann die Nuance durch den Genießer erkannt werden.
Aber Vorsicht, diese Früchte wurden in der mittelalterlichen Volksmedizin wegen ihres Gerbstoffgehaltes als adstringierendes Hausmittel bei Magen- und Darmbeschwerden verwendet um den Durchfall zu bändigen.
Diese Medizin wirkt noch heute. Nach dem Genuss von 2 Früchtchen ist die Verstopfung sicher.
Warum kümmert den Naturschützer so ein Baum der nutzlos für den Menschen scheint?
Es gibt noch andere Lebewesen.
Für die insektenfressenden Zug- und Standvögel ist die Speierlingsfrucht im Winter genau wie Vogelkirsche, Wacholder und andere Beerenfrüche ein lebenswichtiger Leckerbissen.
Mit Gerhard Klein und Peter Bauermann haben wir in der Dudenhöfer Gemarkung 25 dieser Bäume gefunden und wir wollen alle Speierlinge im ganzen Rodgau erfassen. (lt Wikipedia wurden in ganz Hessen im Okt. 2013 400 bis 500 Speierlinge gezählt).
Ihr könntet uns dabei helfen schickt uns eine Bild mit Ortsbeschreibung, Gemarkunsnamen, Flur und Stück Nummer.
Das Ergebnis unserer Zählung wird in eine hessenweite Datenbank für besondere Bäume der Biologin Monika Peukert eingetragen.
Frau Peukert hielt im November 2025 im Mainäpplerhaus einen Vortrag über den Speierling. Dabei stellte der Sterne Koch Matthias Schmidt (ehedem Villa Merton, Frankfurt) sein Kochbuch mit Rezepten für Speierling Früchte vor und es gab reichlich Kostproben.
Ein ganz anderer Geschmack kam dabei zutage als der des Speierling-Apfelweins.
Bildquellen: Peter Bauermann, Karin Küppers, Klaus Klein
Text: Klaus Klein