Veranstaltung im Juli:


Zum Stammtisch für die aktiven Naturschützer laden wir Euch am Dienstag, 8. Juli 25 um 18 Uhr an der NABU Hütte im Rollwald ein.

Unser Thema ist Naturschutz mit Fokus StreuObstWiesen, Blühstreifen, Garten BioTope, Finkensee, Informationstafeln etc..

Wir haben Apfelwein und andere Getränke zu kleinen Preisen.

Termine NABUKids

Keltern mit den NABU Kids , Foto:@ Rudolf Siebert
Keltern mit den NABU Kids , Foto:@ Rudolf Siebert

NABU Kids-Treffen jeder letzte Samstag im Monat von 10:30-12 Uhr. In den Ferien findet kein Treffen statt.

ACHTUNG: Das Treffen am 28. Juni findet an der JugendArt am Jugendhaus in Dudehofen,  um 14:30 statt. 

 

Fragen  zur Kindergruppean die Betreuerin

Daniela Krings

nabukids@nabu-rodgau.de

Termine NAJU

NAJU Rodgau, Foto:@ Danila Krings
NAJU Rodgau, Foto:@ Danila Krings

 NAJU-Treffen jeden 3. Freitag im Monat von 15-17 Uhr. In den Ferien findet kein Treffen statt.

 

Treffpunkt: NABU Hütte

Fragen zur NAJU an den Betreuer Marcel Pagel

 NAJU@nabu-rodgau.de

 



Tränken für die Tierwelt

Tiere haben es dieses Jahr schwer. Die Hitze drückt, und mangels nennenswerten Niederschlägen finden Tiere nur wenige Stellen, um zu trinken oder zur Gefiederpflege. Im Garten aufgestellte Schalen helfen den Tieren zu überleben. Foto: @NABU/Pulwey
Tiere haben es dieses Jahr schwer. Die Hitze drückt, und mangels nennenswerten Niederschlägen finden Tiere nur wenige Stellen, um zu trinken oder zur Gefiederpflege. Im Garten aufgestellte Schalen helfen den Tieren zu überleben. Foto: @NABU/Pulwey

Das Jahr 2025 gehört zu den ganz trockenen. Selbst die selten angekündigten Gewitterfronten bringen nur wenig Nässe und noch weniger Abkühlung.

Damit Wildtiere in der Nähe der menschlichen Behausungen überleben können, appelliert der NABU Rodgau an Rodgauerinnen und Rodgauer, schmale aber robuste und mit Wasser gefüllte Schalen als Vogeltränken auf exponierte Plätze zu stellen. Es bietet sich auch die Terrasse an, sofern die gefiederten Freunde dort ungestört trinken und baden können.

Für auf dem Boden lebende Tiere wie dem Igel, helfen zusätzliche Schalen im Garten, aus denen die Stachelritter und andere Säugetiere nachts ihren Durst stillen können.

Um die Hygiene zu wahren, sollten die Trinkgefäße alle zwei Tage mit einem sauberen Tuch trockengewischt werden. 


NAJU-Projekt: Das Hochbeet nimmt Gestalt an!

Foto: @Alivia
Foto: @Alivia

Nach einigen Vorbereitungen – wir haben überlegt, welches Hochbeet wir kaufen, welches Zubehör wir brauchen und wo es im NABU-Garten stehen soll – war es endlich so weit:

Wir haben das Hochbeet gemeinsam aufgebaut!

Jetzt machen wir erst einmal Ferienpause – danach geht es  weiter. mehr


Rückblick-Sommerfest beim NABU Rodgau

Die NABU-Jugend zum Thema Tierwohl
Die NABU-Jugend zum Thema Tierwohl

Rund um die Sommersonnenwende lädt der NABU Rodgau traditionsgemäß zu seinem Sommerfest auf das Vereinsgelände am Rollwald – so auch am Sonntag, den 15. Juni 2025. Und wie in jedem Jahr wurde das Fest zu einem fröhlichen, naturnahen Erlebnis – ganz gleich, was der Wetterbericht vorhersagte. mehr


Biotope im Stadtgebiet, der Finkensee und der Teich an der Burgstrasse in Hainhausen

Die Abendwanderer des NABU, Foto: ©KBenedickt
Die Abendwanderer des NABU, Foto: ©KBenedickt

Man muss nicht weit gehen um im Stadtgebiet von Rodgau auf Grünflächen zu treffen.

Innerstädtisch gibt die Linie der Rodau hier ein grünes Band vor, dessen Flächen teilweise noch naturnahen Charakter haben. Zu den Gebieten gehört nicht zuletzt die Rodauaue am Finkensee/ Hainhausen. 23 naturinteressierte „Abendwanderer“ begaben sich unter Führung von Klaus Benedickt auf einen Rundgang entlang der Rodau-Aue, einem Naturareal „vor der Haustür“.  mehr

NAJU-Treffen im Mai

Foto: ©F. Wolf
Foto: ©F. Wolf

Auf unserer Liste der Aktivitäten, die unsere Gruppenmitglieder gerne einmal sehen, machen oder kennenlernen möchten, der Punkt „Wie nehme ich einen Fisch aus?“. mehr


Ein "Dankeschön" an die Krötenretter

Foto: ©F. Wolf
Foto: ©F. Wolf

Der NABU kann gemeinsam arbeiten und zusammen feiern: Hinter der Arbeitsgruppe "Kröten" liegt eine sehr erfolgreiche Saison 2025. 7 258 Erdkröten, plus einige Molche und Frösche, trugen die Krötenretter des Rodgauer Naturschutzbundes zu den Laichgewässern. mehr


Ausflug zum Kalksandsteinwerk in Rodgau

Treffen am Kalksandsteinwerk:R. Wenzel, W. Weiland, P. Weiland, Klaus Klein, Foto: ©F.Wolf
Treffen am Kalksandsteinwerk:R. Wenzel, W. Weiland, P. Weiland, Klaus Klein, Foto: ©F.Wolf

Am 6. Mai 2025 besuchte der Vorstand des NABU Rodgau den Aussichtspunkt am ehemaligen Wasservogelparadies beim Kalksandsteinwerk in Rodgau.

Treffpunkt war das Don Bosco in Nieder-Roden. Von dort aus fuhren wir gemeinsam mit dem Fahrrad zur rückwärtigen Ecke des Kalksandsteinwerks, wo sich der Aussichtspunkt befindet. mehr


Storch und Co. in der Landbach Aue Bickenbach

Nilgänse, alopochen aegyptiaca, Foto: ©KBenedickt
Nilgänse, alopochen aegyptiaca, Foto: ©KBenedickt

Die Landbach Aue in Bickenbach bei Pfungstadt ist ein Vorzeigeprojekt für die Renaturierung eines verlandeten Neckaraltarmes und zusammen mit mehreren Bürgerinitiativen und zuständiger Behörden umgesetzt worden. Die Verlängerung des Landbaches haben wir am 05.03. in Büttelborn besucht. mehr 


Ein neuer Vorstand wirde gewählt

Foto © A. Pulwey
Foto © A. Pulwey

"Zur Mitgliederversammlung 11. März 2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neu im Gremium sind Friederike Wolf und Klaus Klein."


Wenn die Nachtigall singt!

Nachtigall im NABU-Garten, Foto: ©H. Schwarting
Nachtigall im NABU-Garten, Foto: ©H. Schwarting
Nachtigall im NABU-Garten, Foto: ©H. Schwarting
Nachtigall im NABU-Garten, Foto: ©H. Schwarting

Ostermontag - der Himmel war trüb und die Sonne versteckte sich. Trotzdem ging es raus in die Natur - in den NABU-Garten Rodgau. Dort angekommen, wurde man vom Gesang vieler Vogelarten begrüßt: Amsel, Buchfink, Feldschwirl, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Kuckuck und Nachtigall sangen um die Wette. Für Naturliebhaber war der Gesang so vieler Vogelarten „Entspannung pur“. (Hans Schwarting)


Knallerbsen-Gruppe aus dem Kindergarten am Bürgerhaus zu Besuch bei der NABU Rodgau

Gänseblümchen werden eingepflanzt und begossen
Gänseblümchen werden eingepflanzt und begossen

Eines unserer großen Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Natur mit ihrer Diversität erfahren zu lassen. 

Über unsere Webseite bekamen wir im März eine Anfrage vom Kindergarten am Bürgerhaus in Nieder Roden zu einem Besuch bei der NABU. Die Knallerbsen Gruppe möchte im Rahmen einer Waldwoche gerne etwas über und mit der NABU erleben. mehr


So sehen Sieger aus!

. Vonlinks nach rechts: Familie Scheipermeier, Rudolf Schneider, Friedel Meiß und Familie Jäger
. Vonlinks nach rechts: Familie Scheipermeier, Rudolf Schneider, Friedel Meiß und Familie Jäger

Nach sechs Jahren fand endlich wieder die Apfelweinprämierung des NABU Rodgau statt, dieses Mal in Kooperation mit der StreuObstCoOp. Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen!

Es gab drei 3. Plätze: Familie Jäger, Familie Scheipermeier und das Vereinseigene „Stöffsche“. Dieses lief natürlich außer Konkurrenz , man wollte schauen, wie das „Stöffsche“ ankommt. Rudolf Schneider kam auf dem 2. Platz und Friedel Meiß auf dem 1. Platz, Die Sieger erhielten, schöne handgearbeitete Prämien, wie Untersetzer für Bembel und Gläser. mehr


Frühlingsspaziergang im NABU-Garten

Besichtigung der Trockenmauer, Foto: ©W. Weiland
Besichtigung der Trockenmauer, Foto: ©W. Weiland

Wie in jedem Frühjahr lud der NABU Rodgau auch in diesem Jahr zu einem geführten Spaziergang durch seinen Garten auf dem Vereinsgelände am Rollwald ein. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Besuchern die Schönheiten des zeitigen Frühjahrs zu präsentieren und sie dazu zu inspirieren, ihre eigenen Gärten naturnah zu gestalten. mehr


Grauspechte Exkursion zum NSG Bruchwiesen Büttelborn

Weißstorch, ciconia ciconia, Foto: ©KBenedickt
Weißstorch, ciconia ciconia, Foto: ©KBenedickt

Die Bruchwiesen von Büttelborn, in der hessischen Altneckarschlinge gelegen, sind ein  Niedermoor. Die Weißstorchkolonie am Landgraben war diesmal unser Ziel.

 

Wir begrüßten Dieter Günther, den ehemaligen NABU Vorsitzenden aus Münster/Hessen, als Gast. mehr


Rückblick Ostermarkt 2025

v.l.n.r., Rudolf Siebert, Friederike Wolf, Dagmar & Manfred Eberhard, Foto; :@ A. Pulwey
v.l.n.r., Rudolf Siebert, Friederike Wolf, Dagmar & Manfred Eberhard, Foto; :@ A. Pulwey

Der NABU Rodgau gehört mittlerweile zu den Stammausstellern des Ostermarktes im Bürgerhaus Nieder Roden. Er profitierte vom hohen Besucheraufkommen des Marktes.

Das Standpersonal hatte alle Hände voll zu tun die Fragen der interessierten Besucher zu beantworten. Besonders das Quiz für Kinder kam sehr gut an,

dabei waren Fragen zu beantworten, die auch für die mithelfenden Eltern sehr wissenswert waren.

Der NABU-Rodgau bedankt sich bei allen Besuchern und Helfern und freut sich auf den nächsten Ostermarkt in 2026.


Insektizide im Fell von Hunden und Katzen können für Jungvögel tödlich sein

Hunde- und Katzenbesitzer behandeln ihre Tiere oft mit Mitteln gegen Zecken, Flöhe oder Läuse. Diese Tiermedikamente können tödliche Folgen für den Nachwuchs von Singvögeln haben.

Die Fellmittel enthalten Insektizide, die aber Nervengifte sind. Sie bleiben auch dann noch in den Haaren, wenn das Fell ausgebürstet wurde.

75% der Waldvögel verwenden oft Haare aus dem Winterfell von Reh, Fuchs oder Wildschwein

zum Auspolstern der Nester. Gerade die Haare aus dem Unterfell isolieren gut. mehr

 


Grauspechte am Reinheimer Teich

Fotos ©KBenedickt
Fotos ©KBenedickt

Bei frostigem Wetter zeigte sich die Landschaft winterlich, die Wasserflächen waren weitestgehend zugefroren und die Röhrichtbestände verreift. Den Naturfotografen boten sich interessante Motive. mehr 


Die Krötenretter der NABU Rodgau sind wieder unterwegs

Die Krötenretter AG der NABU Rodgau sind  in der Nähe der Rodgauer Kläranlage schon das dritte Mal im Einsatz. Es braucht nicht viel, um die Tiere  vor dem Tod zu retten.  Wer mithelfen möchte meldet sich bei Rudolf Siebert 01516 1420837


Vögeln & Co. helfen: Bauanleitungen zum Download

Foto: Rieta Priemer
Foto: Rieta Priemer

Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. mehr


Jahresrückblick 2024


Rückblick Winterspaziergang 2025

22 Teilnehmer:innen  trafen sich um 10 Uhr zum diesjährigen zweieinhalbstündigen Winterspaziergang an der NABU-Hütte. Wie auch im vorigen Jahr übernahm NABU-Mitglied Manfred Eberhard die Naturführung.

Von der NABU Hütte aus ging es vorbei durch weiß gefrostete Landschaft Richtung Katharinenhof. Dort hatten wir das Highlight des Tages: Eine Gebirgsstelze, die sich am Rand einer großen gefroren Pfütze auf der Pferdekoppel aufhielt und nach Nahrung suchte. mehr

 


Im Schmetterlingshaus des Palmengartens

Zebra Falter, Foto: @KBenedickt
Zebra Falter, Foto: @KBenedickt

Schmetterlinge bilden mit 160.000 beschriebenen Arten, 130 Familien, 46 Überfamilien und zusammen mit Zweiflüglern und Käfern die artenreichste Insektenordnung.

Jährlich werden ca 700 Arten neu entdeckt. In Mitteleuropa sind sie mit ca 4000 Arten vertreten.

 Sie kommen bis an die Grenzen der Subpolaren Zonen vor. mehr


Ehrungen 2024

Die Jubilare:in von v.l.n.r., Peter Tauchert, Andreas Pulwey, Gerlinde Rapp und Josef Lach
Die Jubilare:in von v.l.n.r., Peter Tauchert, Andreas Pulwey, Gerlinde Rapp und Josef Lach

Bei der Weihnachtsfeier 2024 ehrte der NABU Rodgau vier langjährige Mitglieder und dankte für die Treue zum Verein.

Der Vorstand überreichte eine personalisierte Urkunde und einen Gutschein an Gerlinde Rapp und Josef Lach für 40 Jahre Mitgliedschaft, Peter Tauchert für 30 Jahre und Andreas Pulwey für 20 Jahre Mitgliedschaft.

Es gratulierten die Vorsitzenden:in Gerlinde Rapp und  Richard Wenzel. mehr


Entlang der Gersprenz und der Hergershäuser Wiesen

Die Gersprenz, Foto: ©KBenedickt
Die Gersprenz, Foto: ©KBenedickt

In der vor vielen Jahren renaturierten Fläche der Gersprenz-Aue gibt es zwei Naturschutzgebiete und seit wenigen Jahren das Schutzgebiet für Bodenbrüter. Hier halten sich zur Vogelzugzeit Durchzieher unterschiedlichster Arten auf. Im Frühjahr kommt eine inzwischen stabile Kolonie Kiebitze hier her und brütet in der Fläche. mehr


Naturschützer aus Rodgau legen im Rollwald einen Blühstreifen an

Richard Wenzel, 1. Vorsitzender des NABU, Karl-Heinz Dauth von der StreuObstCoOp, Seminarleiterin Doris Lerch vom NABU Rödermark, Manfred Eberhard, Vorstandsmitglied des NABU Rodgau, Holger Chobotsky und Klaus Klein von der StreuObstCoOp. Foto: © Pulwey
Richard Wenzel, 1. Vorsitzender des NABU, Karl-Heinz Dauth von der StreuObstCoOp, Seminarleiterin Doris Lerch vom NABU Rödermark, Manfred Eberhard, Vorstandsmitglied des NABU Rodgau, Holger Chobotsky und Klaus Klein von der StreuObstCoOp. Foto: © Pulwey

Die Zahlen sind alarmierend: Jeden Tag sterben auf der Erde 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Bei der gemeinsamen Vortragsveranstaltung der StreuObstCoOp Rodgau und des Naturschutzbundes Rodgau stellte Biologin Doris Lerch zielführende Möglichkeiten dar, um dieser erschreckenden Entwicklung entgegenzutreten. Pflegeanleitungen und mehr


Wir reparieren das Insektenhotel am "Gastrich"

NABU Kids & NAJU bohren Löcher in den Lehm
NABU Kids & NAJU bohren Löcher in den Lehm

Ein Aufruf das Insektenhotel am Gastrich zu reparieren folgten an einem Samstag im November die Kinder der NAJU & NAJU Kids mit Eltern. mehr