Veranstaltungen im Oktober

Bildervortrag: "Cevennen – bei den Adlern" am 14.Oktober 2025

Foto: ©Martin Schroth
Foto: ©Martin Schroth

Das Zentralmassiv mit den Cevennen, westlich des Rhônetals gelegen, entstand vor rund 350 Millionen Jahren durch die Anhebung des Meeresbodens. Die höchsten Erhebungen ragen bis auf 1.700 Meter empor und bestehen überwiegend aus Granit. Teilweise lagert auf diesem Sockel eine mächtige Schicht aus Kalkstein und Dolomit. Flüsse wie Tarn, Gardon und Vis haben im Laufe der Jahrtausende tiefe Schluchten in das Gestein eingeschnitten.

Die Region ist geprägt von der Überschneidung mediterraner und montaner Landschaftstypen und beherbergt dadurch eine außergewöhnliche Artenvielfalt. So finden sich hier mehrere Dutzend Orchideenarten. Neben mediterranen Vogelarten wie Blauracke und Bienenfresser lassen sich auch Gebirgsvögel wie Alpensegler, Alpenkrähe, Steinadler und Gänsegeier beobachten.

Unser Referent, der Diplombiologe Martin Schroth, nimmt Sie mit auf eine eindrucksvolle Bilderreise durch diese faszinierende Landschaft.

Der Vortrag findet am Dienstag, 14. Oktober, um 20:00 Uhr im Sozialzentrum auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden statt.

Die Naturschützerinnen und Naturschützer des NABU Rodgau laden herzlich ein und freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei.


GRUSPECHTE-Exkursion- 08.10.2025, 10 Uhr

Exkursionsziel: Reinheimer Teich, 64354 Spachbrücken/Reinheim

Treffpunkt: ca 10:00h am Parkplatz am NSG, an der L3413 zwischen Spachbrücken und Habitzheim.
Anfahrt/Ziel: Aus Richtung Rodgau: B45/B26 Richtung Darmstadt, Ausfahrt Reinheim/Roßbach/B38 fahren.
Ab 64354 Spachbrücken, Richtung Habitzheim, dann kommt man an dem Parkplatz wie unten beschrieben vorbei.
Fahrgemeinschaften: Fahrgemeinschaft treffen sich um 09:00 Uhr an der NABU Hütte, NR Rollwald, Hörnersgraben/Vereine, Abfahrt 09:15 Uhr

Kontakt: k.benedickt@nabu-rodgau.de


Termine NABUKids

Keltern mit den NABU Kids , Foto:@ Rudolf Siebert
Keltern mit den NABU Kids , Foto:@ Rudolf Siebert

NABU Kids-Treffen jeder letzte Samstag im Monat von 10:30-12 Uhr. In den Ferien findet kein Treffen statt.

 

Fragen  zur Kindergruppean die Betreuerin

Daniela Krings

nabukids@nabu-rodgau.de

Termine NAJU

NAJU Rodgau, Foto:@ Danila Krings
NAJU Rodgau, Foto:@ Danila Krings

ÄNDERUNG

Das Treffen am  19. September muss Marcel berufsbedingt leider absagen.

Daniela von den NABU -Kids hat angeboten, dass ihr am Samstag den 27.09 von 10:30 bis 12:00 gerne bei den NABU Kids teilnehmen. Ihr könnt gerne bei ihr mitmachen oder an unserem Hochbeet weiter basteln.

 

NAJU-Treffen jeden 3. Freitag im Monat von 15-17 Uhr. In den Ferien findet kein Treffen statt.

 

Treffpunkt: NABU Hütte

Fragen zur NAJU an den Betreuer Marcel Pagel

 NAJU@nabu-rodgau.de


Aktion-Rehkitz stellt sich vor

Foto: © Aktion Rehkitz
Foto: © Aktion Rehkitz

Wir sind ein Rodgauer Verein, der sich nun schon im zehnten 10 Jahren mit der Rettung von Wildtieren vor der Mahd der Wiesen durch Landwirte beschäftigt.

Durch unsere ehrenamtliche Arbeit verhindern wir Leid von Wildtieren, die durch Mähmaschinen schwer verletzt oder getötet werden können. 

Unsere Mitglieder sind dafür innerhalb der But- und Setzzeit täglich mehrere Stunden im Einsatz ( Mitte Mai bis ca. Anfang Juli ).

Die Einsatzzeiten sind kurz nach Sonnenaufgang bis ca. 07.30 Uhr und 19.00 Uhr bis zur Dunkelheit. mehr


Erkundungstour der NABU Kids & NAJU zum Hofgut Patershausen

Zu unserem Sommerfest im Juni gab es neben den üblichen Bratwürsten auch Bio-Würste vom Hofgut Patershausen. Unsere NABU Kids und auch die NAJU malten Plakate zum Thema „Tierwohl“.

 

Friederike Wolf, die in diesem Jahr neu in den Vorstand gewählt wurde, hatte die Idee, mit den Kindern und Jugendlichen eine Fahrradtour zum Hofgut zu unternehmen. Der Hof liegt im Wald zwischen Heusenstamm und Dietzenbach – also in erreichbarer Entfernung für alle. mehr


Eine neue Igel-Burg bauen

Foto: ©K. Klein
Foto: ©K. Klein

Das ist unser Igel – ein kleiner, stacheliger Nachbar.

Letztes Jahr hatte ich ihm mit viel Mühe ein Igel-Haus gebaut. Doch statt einzuziehen, hat er es kurzerhand etwa 20 cm von der Wand weggeschoben. Den neu entstandenen Spalt füllte er sorgfältig mit trockenem Laub und machte es sich dort gemütlich – genau zwischen Haus und Gartenmauer.

mehr


Tipps zur Streu-Obst-Wiesen-Bewässerung

Ich lasse mich von den Wettervorhersagen nicht verwirren, der angekündigte Regen zieht meist an Rodgau vorbei.

Meine in den letzten 5 Jahren gepflanzten Bäume brauchen im Sommer Wasser.

Nach meiner Regel bekommt jeder Baum einmal in der Woche 70 Liter Wasser. mehr


Der NABU bei der Rodgauer JugendART

Wir bauen einen Nistkasten, Foto: ©K. Klein
Wir bauen einen Nistkasten, Foto: ©K. Klein

Das Jugendhaus Dudenhofen öffnete am 28. und 29. Juni seine Türen für die JugendART 2025!

Eine Veranstaltung, die wir mittlerweile fest in unserem Programm verankert haben – auch in diesem Jahr waren wir wieder mit dabei.

Wie bereits im letzten Jahr waren die Workshops im Außenbereich bei Jung und Alt sehr beliebt. mehr


NAJU-Projekt: Das Hochbeet nimmt Gestalt an!

Foto: @Alivia
Foto: @Alivia

Nach einigen Vorbereitungen – wir haben überlegt, welches Hochbeet wir kaufen, welches Zubehör wir brauchen und wo es im NABU-Garten stehen soll – war es endlich so weit:

Wir haben das Hochbeet gemeinsam aufgebaut!

Jetzt machen wir erst einmal Ferienpause – danach geht es  weiter. mehr


Rückblick-Sommerfest beim NABU Rodgau

Die NABU-Jugend zum Thema Tierwohl
Die NABU-Jugend zum Thema Tierwohl

Rund um die Sommersonnenwende lädt der NABU Rodgau traditionsgemäß zu seinem Sommerfest auf das Vereinsgelände am Rollwald – so auch am Sonntag, den 15. Juni 2025. Und wie in jedem Jahr wurde das Fest zu einem fröhlichen, naturnahen Erlebnis – ganz gleich, was der Wetterbericht vorhersagte. mehr


Biotope im Stadtgebiet, der Finkensee und der Teich an der Burgstrasse in Hainhausen

Die Abendwanderer des NABU, Foto: ©KBenedickt
Die Abendwanderer des NABU, Foto: ©KBenedickt

Man muss nicht weit gehen um im Stadtgebiet von Rodgau auf Grünflächen zu treffen.

Innerstädtisch gibt die Linie der Rodau hier ein grünes Band vor, dessen Flächen teilweise noch naturnahen Charakter haben. Zu den Gebieten gehört nicht zuletzt die Rodauaue am Finkensee/ Hainhausen. 23 naturinteressierte „Abendwanderer“ begaben sich unter Führung von Klaus Benedickt auf einen Rundgang entlang der Rodau-Aue, einem Naturareal „vor der Haustür“.  mehr

NAJU-Treffen im Mai

Foto: ©F. Wolf
Foto: ©F. Wolf

Auf unserer Liste der Aktivitäten, die unsere Gruppenmitglieder gerne einmal sehen, machen oder kennenlernen möchten, der Punkt „Wie nehme ich einen Fisch aus?“. mehr


Ein "Dankeschön" an die Krötenretter

Foto: ©F. Wolf
Foto: ©F. Wolf

Der NABU kann gemeinsam arbeiten und zusammen feiern: Hinter der Arbeitsgruppe "Kröten" liegt eine sehr erfolgreiche Saison 2025. 7 258 Erdkröten, plus einige Molche und Frösche, trugen die Krötenretter des Rodgauer Naturschutzbundes zu den Laichgewässern. mehr


Ausflug zum Kalksandsteinwerk in Rodgau

Treffen am Kalksandsteinwerk:R. Wenzel, W. Weiland, P. Weiland, Klaus Klein, Foto: ©F.Wolf
Treffen am Kalksandsteinwerk:R. Wenzel, W. Weiland, P. Weiland, Klaus Klein, Foto: ©F.Wolf

Am 6. Mai 2025 besuchte der Vorstand des NABU Rodgau den Aussichtspunkt am ehemaligen Wasservogelparadies beim Kalksandsteinwerk in Rodgau.

Treffpunkt war das Don Bosco in Nieder-Roden. Von dort aus fuhren wir gemeinsam mit dem Fahrrad zur rückwärtigen Ecke des Kalksandsteinwerks, wo sich der Aussichtspunkt befindet. mehr


Storch und Co. in der Landbach Aue Bickenbach

Nilgänse, alopochen aegyptiaca, Foto: ©KBenedickt
Nilgänse, alopochen aegyptiaca, Foto: ©KBenedickt

Die Landbach Aue in Bickenbach bei Pfungstadt ist ein Vorzeigeprojekt für die Renaturierung eines verlandeten Neckaraltarmes und zusammen mit mehreren Bürgerinitiativen und zuständiger Behörden umgesetzt worden. Die Verlängerung des Landbaches haben wir am 05.03. in Büttelborn besucht. mehr 


Ein neuer Vorstand wirde gewählt

Foto © A. Pulwey
Foto © A. Pulwey

"Zur Mitgliederversammlung 11. März 2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neu im Gremium sind Friederike Wolf und Klaus Klein."


Knallerbsen-Gruppe aus dem Kindergarten am Bürgerhaus zu Besuch bei der NABU Rodgau

Gänseblümchen werden eingepflanzt und begossen
Gänseblümchen werden eingepflanzt und begossen

Eines unserer großen Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Natur mit ihrer Diversität erfahren zu lassen. 

Über unsere Webseite bekamen wir im März eine Anfrage vom Kindergarten am Bürgerhaus in Nieder Roden zu einem Besuch bei der NABU. Die Knallerbsen Gruppe möchte im Rahmen einer Waldwoche gerne etwas über und mit der NABU erleben. mehr


So sehen Sieger aus!

. Vonlinks nach rechts: Familie Scheipermeier, Rudolf Schneider, Friedel Meiß und Familie Jäger
. Vonlinks nach rechts: Familie Scheipermeier, Rudolf Schneider, Friedel Meiß und Familie Jäger

Nach sechs Jahren fand endlich wieder die Apfelweinprämierung des NABU Rodgau statt, dieses Mal in Kooperation mit der StreuObstCoOp. Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen!

Es gab drei 3. Plätze: Familie Jäger, Familie Scheipermeier und das Vereinseigene „Stöffsche“. Dieses lief natürlich außer Konkurrenz , man wollte schauen, wie das „Stöffsche“ ankommt. Rudolf Schneider kam auf dem 2. Platz und Friedel Meiß auf dem 1. Platz, Die Sieger erhielten, schöne handgearbeitete Prämien, wie Untersetzer für Bembel und Gläser. mehr


Frühlingsspaziergang im NABU-Garten

Besichtigung der Trockenmauer, Foto: ©W. Weiland
Besichtigung der Trockenmauer, Foto: ©W. Weiland

Wie in jedem Frühjahr lud der NABU Rodgau auch in diesem Jahr zu einem geführten Spaziergang durch seinen Garten auf dem Vereinsgelände am Rollwald ein. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Besuchern die Schönheiten des zeitigen Frühjahrs zu präsentieren und sie dazu zu inspirieren, ihre eigenen Gärten naturnah zu gestalten. mehr


Grauspechte Exkursion zum NSG Bruchwiesen Büttelborn

Weißstorch, ciconia ciconia, Foto: ©KBenedickt
Weißstorch, ciconia ciconia, Foto: ©KBenedickt

Die Bruchwiesen von Büttelborn, in der hessischen Altneckarschlinge gelegen, sind ein  Niedermoor. Die Weißstorchkolonie am Landgraben war diesmal unser Ziel.

 

Wir begrüßten Dieter Günther, den ehemaligen NABU Vorsitzenden aus Münster/Hessen, als Gast. mehr


Rückblick Ostermarkt 2025

v.l.n.r., Rudolf Siebert, Friederike Wolf, Dagmar & Manfred Eberhard, Foto; :@ A. Pulwey
v.l.n.r., Rudolf Siebert, Friederike Wolf, Dagmar & Manfred Eberhard, Foto; :@ A. Pulwey

Der NABU Rodgau gehört mittlerweile zu den Stammausstellern des Ostermarktes im Bürgerhaus Nieder Roden. Er profitierte vom hohen Besucheraufkommen des Marktes.

Das Standpersonal hatte alle Hände voll zu tun die Fragen der interessierten Besucher zu beantworten. Besonders das Quiz für Kinder kam sehr gut an,

dabei waren Fragen zu beantworten, die auch für die mithelfenden Eltern sehr wissenswert waren.

Der NABU-Rodgau bedankt sich bei allen Besuchern und Helfern und freut sich auf den nächsten Ostermarkt in 2026.


Insektizide im Fell von Hunden und Katzen können für Jungvögel tödlich sein

Hunde- und Katzenbesitzer behandeln ihre Tiere oft mit Mitteln gegen Zecken, Flöhe oder Läuse. Diese Tiermedikamente können tödliche Folgen für den Nachwuchs von Singvögeln haben.

Die Fellmittel enthalten Insektizide, die aber Nervengifte sind. Sie bleiben auch dann noch in den Haaren, wenn das Fell ausgebürstet wurde.

75% der Waldvögel verwenden oft Haare aus dem Winterfell von Reh, Fuchs oder Wildschwein

zum Auspolstern der Nester. Gerade die Haare aus dem Unterfell isolieren gut. mehr

 


Grauspechte am Reinheimer Teich

Fotos ©KBenedickt
Fotos ©KBenedickt

Bei frostigem Wetter zeigte sich die Landschaft winterlich, die Wasserflächen waren weitestgehend zugefroren und die Röhrichtbestände verreift. Den Naturfotografen boten sich interessante Motive. mehr 


Jahresrückblick 2024


Rückblick Winterspaziergang 2025

22 Teilnehmer:innen  trafen sich um 10 Uhr zum diesjährigen zweieinhalbstündigen Winterspaziergang an der NABU-Hütte. Wie auch im vorigen Jahr übernahm NABU-Mitglied Manfred Eberhard die Naturführung.

Von der NABU Hütte aus ging es vorbei durch weiß gefrostete Landschaft Richtung Katharinenhof. Dort hatten wir das Highlight des Tages: Eine Gebirgsstelze, die sich am Rand einer großen gefroren Pfütze auf der Pferdekoppel aufhielt und nach Nahrung suchte. mehr