Der NABU Rodgau sucht Helfer

Der Naturschutzbund Rodgau zählt mit weit über 700 Mitgliedern zu den großen Vereinen in unserer Stadt. Zählen Sie bereits zu den mehr als 40 Aktiven des NABU Rodgau? Dann gehört Ihnen ein großer Dank für Ihr Engagement pro Natur.

Aber wussten Sie auch, dass Sie aktiv für den Naturschutz eintreten können, ohne Mitglied zu werden? Unsere Projekte für den Naturschutz sind mannigfacher Art und immer werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten, es genügt, wenn Sie Freude an und in der Natur haben und den Willen zu helfen.

 

Wir sind das ganze Jahr über aktiv. Aber was könnten sie tun? Hier ein ganz kleiner Ausschnitt unserer Arbeiten und Projekte:

Krötenschutz im Frühjahr, Kartierung von Pflanzen und Tieren, Anlegen und Pflege von  Streuobst und Magerwiesen mit Wiesen mähen, Obstbäume pflanzen und gießen, Obstbaumschnitt und -ernte, Hecken schneiden, Umbau und Pflege unseres NABU Garten, Nistkastenbetreuung, Ausflüge zu interessanten Naturgebieten, Fortbildung bei wichtigen und interessanten Naturschutzthemen.

Ausführliche Informationen zu allen Projekten finden sie unter mehr

 

Sie haben ein Thema gefunden, das Sie interessiert und überlegen bei einem Projekt mitzuarbeiten? Dann melden Sie sich bei Rudolf Siebert per Email r.siebert@nabu-rodgau.de oder telefonisch unter 0151 61420837

Die NABU Kids im NABU Garten, Foto: S. Hemberger
Die NABU Kids im NABU Garten, Foto: S. Hemberger

NABU Kids-Treffen an jeden 2. Samstag, 10 Uhr,  im Monat.

In den Ferien finden keine Treffen statt.

 

NABU Kids-Treffen im November fällt aus

 

NABU Kids-Treffen

Samstag, 09. Dezember,

10 Uhr

Treffpunkt: NABU Hütte

Kontakt NABUKids@nabu-rodgau.de



NAJU Rodgau
NAJU Rodgau

NAJU Treffen

Freitag, 08.Dezember, 

15:00 - 18:00 Uhr Uhr

Treffpunkt: NABU Hütte

Kontakt: NAJU@nabu-rodgau.de



Flyer zum Download
Flyer zum Download

 Mittwoch, 6. Dezember 2023

11 Uhr

GRAUSPECHTE Exkursion, Jahresabschluss am 06.12.23, Landesmuseum Darmstadt.

Treffpunkt: 11 Uhr im Landesmuseum.

Anschließend werden alle, die noch Lust und Laune haben, beim Speziergang über den Darmstädter Weihnachtsmarkt unser Exkursionsjahr ausklingen lassen.

Kontakt: k.benedickt@nabu-rodgau.de

 

Freitag, 8. Dezember 2023

18 Uhr

Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick der NABU-Aktivitäten von Annegret Böhm

Lokal : Ristorante Il Capitano, Nieuwpoorter Str. 54, 63110 Rodgau

 

Dienstag, 12. Dezember 2023

19.30 Uhr

Vortrag "Eine Stadt im Meer, die Vogelinsel Runde in Norwegen“ mit Fritz Fornoff

Schützenclub gegenüber NABU-Hütte

 

 Weitere Termine und Veranstaltungen 2023 mehr


Fledermäuse, Pilze und Spätblüher im herbstlichen Wald von Zellhausen

Fledermaus-Bunker
Fledermaus-Bunker

Das Thema Fledermäuse zieht viele Menschen in ihren Bann. Fledermäuse sind nicht nur die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können, sondern auch wegen ihrer Fähigkeit, sich nachts durch Echoortung zu orientieren, ein Phänomen. Neben den Nagetieren stellen die Fledermausarten die zweitgrößte Gattung unter den Säugetieren (insg. 7000 Arten) dar.



GRAUSPECHTE im NSG Gailenberg/Mühlheim

GHRAUSPECHTE am Gailenberg, Foto: Klaus Benedickt
GHRAUSPECHTE am Gailenberg, Foto: Klaus Benedickt

Um den „Gailenberg“ in Mühlheim zu erwandern, muss man die Meereshöhe von 130 Metern

erklimmen, er ist die höchste Erhebung der Mühlheim-Seligenstädter Senke. Ihn umgibt ein

FFH-Gebiet und Biotop-Verbund, wenn man die Dietesheimer Steinbrüche mit ihren 5 Seen einbezieht.

Geologisch ist das Gebiet insofern interessant, als unter den bis zu 3 Meter mächtigen Flugsanden eine 18 Meter dicke Basaltschicht liegt. Diese entstand, da in direkter Nähe kein Vulkan vorkommt, aus dem Lavastrom des Vogelsberg Vulkans (vor 15 Millionen Jahren). mehr



Wanderung im Naturschutzgebiet Kellerwald

Naturschutzgebiet Kellerwald, Foto: Walter Weiland
Naturschutzgebiet Kellerwald, Foto: Walter Weiland

Claus Neckermann, unser Führer im Nationalpark Kellerwald gab uns einen Einblick in das Naturschutzgebiet Kellerwald.

Insgesamt 75 Berge und zahlreiche Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft des Nationalparks Kellerwald-Edersee und erinnern aus der Vogelperspektive an ein wogendes Buchenmeer. Uralte, knorrige Buchen und Eichen, bemoostes Wurzelwerk, bizarre Felsvorsprünge und klare Quellen säumen die Rad- und Wanderwege im Nationalpark - durch die Bäume hindurch schimmert immer wieder das Blau des Edersees. mehr

 


Die Vier Vereine feiern das Kelterfest 4.1

Kelterfestgäste im NABU Garten, Foto: Walter Weiland
Kelterfestgäste im NABU Garten, Foto: Walter Weiland

Der Tag der deutschen Einheit ist in Rodgau traditionell auch der Tag des Kelterfestes des Naturschutzbundes. Durch den großen Erfolg des vergangenen Jahres bestärkt haben sich auch dieses Jahr die am Vereinsgelände am Rollwald

beheimateten Vereine, NABU, Schützenverein Gamsbock, Verein für Deutsche Schäferhunde und die Pfadfinder Nieder-Roden zusammengeschlossen und gemeinsam, jeder Verein auf seinem Gelände gefeiert. Und der Andrang überstieg alle Erwartungen. mehr


Gärtnern unter neuen Klimabedingungen

Praktische Tipps für einen robusten Garten

Auch in unseren Gärten zeigt sich der Klimawandel: die Sommer sind heiß und trocken oder fallen buchstäblich ins Wasser, die Winter sind mild, Stürme gesellen sich hinzu. Durch kleine Umstellungen können wir unsere Gärten auf diese neuen Bedingungen einstellen. mehr


GRAUSPECHTE im Seligenstädter Wald - Schmetterlinge in ihrem Lebensraum

Reinhard´s Briefing
Reinhard´s Briefing

 Das Areal des Fledermaus-Lehrpfades im Seligenstädter Wald ist nicht nur in dieser Hinsicht beachtenswert. Auch Schmetterlinge finden hier entlang der feuchten Gräben und der ausgedehnten Wiesenfläche ein arten-spezifisches Habitat. Über den Parkplatz an der Langschneise und in Verlängerung findet man Zugang zum Gebiet.


GRAUSPECHTE -Exkursion nach Gailbach bei Aschaffenburg

Blick in die Offenlandschaft mit weidenden Przewalski-Pferden
Blick in die Offenlandschaft mit weidenden Przewalski-Pferden

Das NSG befindet sich auf dem ehemalige Militärgelände in Gailbach. Es gehört naturräumlich zum Vorderen Spessart bzw. Sandstein-Spessart.

Im April 2018 wurde es als Ausgleichsmaßnahme für ein Bahnstreckenprojekt eingeweiht. mehr

 

 


NABU Sommerfest bei 36 Grad

Sommerfest 2023, Foto: A. Pulwey
Sommerfest 2023, Foto: A. Pulwey

Nach 3 Jahren konnte der NABU endlich wieder sein traditionelles Sommerfest an der NABU Hütte feiern. Trotz der mehr als sommerlichen Hitze von 36 Grad ließen es sich viele Natur- und Vereinsfreunde nicht nehmen, im 65. Jubiläumsjahr Würstchen, Kuchen und den neuen „Eppelwoi“ zu kosten.

Aber der Reihe nach. mehr


Kunst trifft Natur

Pinnwand mit Zeichnungen und Fotos der NABU Kids
Pinnwand mit Zeichnungen und Fotos der NABU Kids

Zum ersten Mal nahmen am 17. - 18. Juni 2023 die NABU Kids an der JugendART im Jugendhaus Dudenhofen teil.

Auf einer großen Pinnwand zeigten die NABU Kids ihre Zeichnungen und Fotos. Viele Besucher staunten wie kreativ die NABU Kids das Thema „Kunst in und mit der Natur“ umgesetzt haben. mehr

 


Grauspechte-Exkursion zu den wilden Orchideen im NSG Haigergrund, Königheim/Tauber

GRAUSPECHTE
GRAUSPECHTE

Der Haigergrund in Königheim, vom Terrain her ein uns unbekanntes Gebiet, ist ein

ehemaliger Weinberg an Steillage mit charakteristischem Kalkmagerrasen. mehr

 


Abendwanderung 2023

Die Abendwanderer
Die Abendwanderer

Vom Hainberg zum Dachsberg - NABU wandert entlang des NSG Rotsohl-Thomassee und im Moos-Kiefern-Wald von Dudenhofen. mehr


Ein neuen Vorstand wurde gewählt

Unser neuer Vorstand, Foto: A. Pulwey
Unser neuer Vorstand, Foto: A. Pulwey

Im 65. Jubiläumsjahr hat der NABU Rodgau einen neuen Vorstand gewählt. Andreas Pulwey stellte sich nach vier Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl. Die beiden weiteren Vorsitzenden Gerlinde Rapp und Richard Wenzel wurden in ihrem Amt bestätigt. So wurde aus dem Führungstrio ein Duo. Zum weiteren geschäftsführenden Vorstand gehört Rudolf Siebert, der als Kassierer wiedergewählt wurde. Neu im Vorstand ist Petra Weiland. Im NABU Garten präsentierte sich der gesamte Vorstand dem Fotografen.

 

 

Von links nach rechts, vorne: Rudolf Siebert, Gerlinde Rapp und Rudolf Wenzel

Mitte: Dagmar Eberhard, Birgit Emig und Petra Weiland

Hinten: Manfred Eberhard, Annegret Böhm und Walter Weiland.


GRAUSPECHTE Exkursion NSG Bulau bei Hanau

Martin Schroth
Martin Schroth

Nach vier Jahren waren wir wieder mit einer 19 Köpfe zählenden Gruppe in einem ökologisch

sehr wertvollen Biotop, der Bulau bei Hanau.

Das NSG, dessen Name wohl historisch von dem Wort „Pfohl“, gleichbedeutend mit „Pfahl“, abgeleitet ist, streift hier den von Nord nach Süd verlaufenden obergermanisch-rätischen Limes.

Auf Höhe des Kastells Rückingen, auf Erlenseeer Gemeindegrund, tritt der Limes in die Fläche der Bulau ein. mehr


Abschlussveranstaltung zur Aktion Kröten-Rettung

Foto: Andreas Pulwey
Foto: Andreas Pulwey

Familien mit Kindern und Weiskircher Anwohner waren der zentrale Teil des Projekts „Kröten-Rettung“. Sechs Wochen lang trafen sich engagierte Ehrenamtliche, um Amphibien in der Nähe der Rodgauer Kläranlage vor den Autos zu retten. Der Veranstalter Naturschutzbund Rodgau dankte mit einem Kaffee-Nachmittag. mehr


Vögeln & Co. helfen: Bauanleitungen zum Download

Foto: Rieta Priemer
Foto: Rieta Priemer

Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. mehr