Willkommen beim NABU Rodgau

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU Rodgau - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. 

Der Naturschutzbund Rodgau zählt mit weit über 700 Mitgliedern zu den großen Vereinen in unserer Stadt. Der Vorstand freut sich über den Zuspruch durch Sie, denn gemeinsam geben wir der heimischen Fauna und Flora wieder den benötigten Lebensraum.

Darüber hinaus sind Sie herzlich willkommen, bei der anstehenden Kartierung der Pflanzen und Tiere auf den vom NABU betreuten Grundstücken mit zu arbeiten. Ziel der Aktion ist es, die Bedingungen für das Leben auf diesen Arealen zu optimieren!

An welcher Art ehrenamtlicher Arbeit haben Sie Freude?  Es wäre schön, Sie im Kreis der NABU-Aktiven begrüßen zu dürfen. mehr

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Rodgau aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei uns vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Aktuelle Meldungen


Die NABU Kids im NABU Garten, Foto: S. Hemberger
Die NABU Kids im NABU Garten, Foto: S. Hemberger

 

 Treffen NABU Kids

Freitag, 16. Juni 2023, 16:30 - 17:30

Kontakt NABUKids@nabu-rodgau.de

Ort : Ort : wird noch bekannt gegeben

 


Flyer zum Download
Flyer zum Download

 

 Mittwoch, 07. Juni 2023 

GRAUSPECHTE Exkursion:

Ort: NSG Schweinheim/Gailbach/AB, 63743 Gailbach, Ebersbacher Str./Parkplatz Nationales Naturerbe

Thema: Flora und Fauna eines Offenlandbiotopes.
Beginn: 10:00 Uhr / Aufenthalt ca. 2-2,5 Std
Treffpunkt: ab 09:45 Uhr Parkplatz Südseite des NSG Nationales Naturerbe.

Fahrgemeinschaften
Treffpunkt 9:00 Uhr an der NABU-Hütte, Niederroden/Rollwald, Hörnersgraben
Abfahrt: 09:15 Uhr
Mitfahrer und Mitnehmer geben das bitte bei der Anmeldung an, damit wir einen Überblick haben.

 Kontak: k.benedickt@nabu-rodgau.de

 

Sonntag, 9. Juli 2023

11 bis 18 Uhr

Sommerfest

an der NABU-Hütte Rollwald

 

Weitere Termine und Veranstaltungen 2023 mehr


Ein neuen Vorstand wurde gewählt

Unser neuer Vorstand, Foto: A. Pulwey
Unser neuer Vorstand, Foto: A. Pulwey

Im 65. Jubiläumsjahr hat der NABU Rodgau einen neuen Vorstand gewählt. Andreas Pulwey stellte sich nach vier Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl. Die beiden weiteren Vorsitzenden Gerlinde Rapp und Richard Wenzel wurden in ihrem Amt bestätigt. So wurde aus dem Führungstrio ein Duo. Zum weiteren geschäftsführenden Vorstand gehört Rudolf Siebert, der als Kassierer wiedergewählt wurde. Neu im Vorstand ist Petra Weiland. Im NABU Garten präsentierte sich der gesamte Vorstand dem Fotografen.

 

 

Von links nach rechts, vorne: Rudolf Siebert, Gerlinde Rapp und Rudolf Wenzel

Mitte: Dagmar Eberhard, Birgit Emig und Petra Weiland

Hinten: Manfred Eberhard, Annegret Böhm und Walter Weiland.


GRAUSPECHTE Exkursion NSG Bulau bei Hanau

Martin Schroth
Martin Schroth

Nach vier Jahren waren wir wieder mit einer 19 Köpfe zählenden Gruppe in einem ökologisch

sehr wertvollen Biotop, der Bulau bei Hanau.

Das NSG, dessen Name wohl historisch von dem Wort „Pfohl“, gleichbedeutend mit „Pfahl“, abgeleitet ist, streift hier den von Nord nach Süd verlaufenden obergermanisch-rätischen Limes.

Auf Höhe des Kastells Rückingen, auf Erlenseeer Gemeindegrund, tritt der Limes in die Fläche der Bulau ein. mehr


Abschlussveranstaltung zur Aktion Kröten-Rettung

Foto: Andreas Pulwey
Foto: Andreas Pulwey

Familien mit Kindern und Weiskircher Anwohner waren der zentrale Teil des Projekts „Kröten-Rettung“. Sechs Wochen lang trafen sich engagierte Ehrenamtliche, um Amphibien in der Nähe der Rodgauer Kläranlage vor den Autos zu retten. Der Veranstalter Naturschutzbund Rodgau dankte mit einem Kaffee-Nachmittag. mehr


Der NABU Rodgau wurde 65 !

Foto: Hans Schwarting
Foto: Hans Schwarting

Der NABU Rodgau wurde im Jahr 1958 als Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV) gegründet und wird somit in diesem Jahr 65 Jahre alt. Dieses kleine Jubiläum nahm der Naturschutzbund zum Anlass im „Karnesahl“ in Dudenhofen einen kleinen Walnussbaum zu pflanzen, der sich in den kommenden Jahren zu einem stattlichen Baum, der viele Nüsse hervorbringt, entwickeln soll. mehr


Vögeln & Co. helfen: Bauanleitungen zum Download

Foto: Rieta Priemer
Foto: Rieta Priemer

Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. mehr


Wo die Nachtigall singt … NABU Rodgau kartiert Nachtigallen - Mitmachen erwünscht

Nachtigall, Foto: Kathy Büscher, NABU Rintel
Nachtigall, Foto: Kathy Büscher, NABU Rintel

Nachtigallen gehören seit jeher zu den beliebtesten und geachtetsten Singvögeln unserer Heimat. Grund dafür ist der unvergleichlich melodische Gesang. Ein Junggeselle auf Brautschau kann nachts in einer Stunde bis zu 400 Strophen intonieren. Die Nachtigallendame genießt den Sologesang, da er von keinem anderen Gezwitscher, außer vielleicht dem "Hu-hu-hu..." des Waldkauzes, gestört wird. Daher gilt der Vogel auch als Bote des Frühlings und Symbol der Liebe. mehr

 


"... den Wald aufgemischt ..." - Aktive des NABU pflanzen Bäume im Wald von Niederroden

NABU-Aktive, Rudolf Siebert und Klaus Benedickt
NABU-Aktive, Rudolf Siebert und Klaus Benedickt

Am jährlich stattfindenden Tag des Baumes hat das Forstamt Langen wieder eine Pflanzaktion im Niederröder Wald durchgeführt.

Revierförster Koski und die Waldpädagogin des Forstamtes erklärten den Teilnehmern den Zweck eines zukunftsfähigen Waldes. Andere Forstmitarbeiter 

beantworteten uns bereitwillig Fragen zu Baumpflege im Wald und an öffentlichen Strassen. mehr

 


Krötenschutz durch Straßenschranke

Foto: Alessandra Albrecht
Foto: Alessandra Albrecht

Mit dem Beginn der Krötenwanderung, je nach Witterung von Ende Februar bis Mitte März, werden Krötenschranken an der Kläranlage und an der Tannenmühle in Weiskirchen geschlossen.

Die Durchfahrt der Hauptstraße zwischen Kläranlage und Tannenmühle wird dann in den Abend- und Nachtstunden von 18:30 - 6:30 Uhr nicht mehr möglich sein. Beginn und Ende der Krötenwanderung werden bekannt gegeben. Schilder mit der Aufschrift "Achtung Straßensperrung" vor der Brücke über die Autobahn3 und an der Tannemmühle machen die Sperrung kenntlich. mehr


GRAUSPECHTE-Exkursion zum NSG Bingenheimer Ried/Wetterau

19 GRAUSPECHTE  Foto: Klaus Benedickt
19 GRAUSPECHTE Foto: Klaus Benedickt

 

19 Grauspechte suchten nach mehreren Jahren Pause wieder einmal das 100 ha große NSG auf um die vielfältige Vogelwelt zur Vogelzugzeit zu beobachten. Bei wolkenlosem Himmel aber kühlem, frischem Wind konnten wir die weitläufige Fläche des Rieds gut überblicken. mehr


Ostermarkt - Nachlese

Foto: Birgit Emig
Foto: Birgit Emig

 Am 4. und  5. März fand wieder der beliebte Ostermarkt der Stadt Rodgau im Bürgerhaus Nieder Roden statt. Der Stand der NABU Gruppe Rodgau gehört seit vielen Jahren zu den Stammausstellern mit immer aktuellen Themen. mehr